Offenbar mangelt es bindungsängstlichen Menschen an Selbstwertgefühl. Wie kann man das eigentlich lernen?
Stefanie Stahl: Oh je, diese Frage ist so komplex, das ich ein ganzes Buch hierüber geschrieben habe. Wichtig ist, dass man sich mit seinen Schwächen akzeptiert und nicht ständig einem Idealselbst hinterherläuft, nach dem Motto: Ich muss noch schöner, klüger und fähiger werden. An dieser Selbstakzeptanz muss man arbeiten, diese stellt sich natürlich nicht bloß durch einen guten Vorsatz ein.
Weiterhin kann man sein Selbstwertgefühl stärken, indem man sein Handeln an höheren Werten als dem Selbstwert ausrichtet. Wenn ich zum Beispiel meine Konfliktscheu als ein Symptom eines geringen Selbstwertgefühls überwinde, weil es meinem Konfliktpartner gegenüber fair ist, ein offenes Wort zu sprechen, dann habe ich meine persönliche Verletzlichkeit dem höheren Wert „Fairness“ untergeordnet und das macht stark. Es geht also um die Frage: Wie kann ich sinnvoll handeln? Und weniger um die Frage: Wie kann ich mich selbst am besten schützen? Diese Fokussierung auf höhere Werte als dem Zittern um sein kleines bisschen Ich, lenkt die Aufmerksamkeit stärker auf die Gemeinschaft und von sich selbst weg. Hierdurch nimmt man sich im gesunden Maß nicht so wichtig, was Sicherheit vermittelt. Dies ist jedoch nur ein Ansatzpunkt unter vielen, um sein Selbstwertgefühl zu stärken. Ein geringes Selbstwertgefühl lässt sich nicht in einem aufbügeln. Es sind viele konkrete und kleine Verhaltensänderungen, die den Selbstwert stärken. Hierfür muss man aber erst einmal die Probleme, die ursächlich aus einem geringen Selbstwertgefühl resultieren, erkennen. Dann kann man ganz gezielt den Hebel zur Veränderung ansetzen, wie ich es eben an dem kleinen Beispiel mit der Konfliktscheu erklärt habe.

6 Säulen des Selbstwertgefühls
Neben der im Laufe der Entwicklung wichtigen Faktoren zu einem gesunden Selbstwertgefühl, nennt der Psychologe Nathaniel Branden für „Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls“ folgende Bedingungen:
1. Bewusstes Leben
2. Selbstannahme
3. Eigenverantwortliches Leben
4. Selbstsicheres Behaupten der eigenen Person
5. Zielgerichtetes Leben
6. Persönliche Integrität
Authentische Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl ist nach der Meinung Brandens weitgehend abgekoppelt von der Rückmeldung eines Gegenübers.
Quelle: Wikipedia
Lesen Sie dazu auch den Beitrag von Dr. Barbara Kesling zum Thema „Selbstwertgefühl und Beziehungsabhängigkeit„.
Lesen Sie im nächsten Teil zum Thema „Bindungsangst“:
„Ist Bindungsangst heilbar?„
Hallo Frau Stahl.
Ich glaube das Thema Bindungsangst ist sehr viel mit dem Selbstwert zu tun. Vor einiger Zeit habe ich mit meinen Bruder über Glaubensätze meiner Eltern geredet. Ich war schockiert!!! und mit würde dann einiges bewusst. Ich habe mit Affirmationen meine negativen Glaubensätze sehr gut in positive verwandeln können.
Ein guten Selbstbewusstsein ist essenziel für einen guten Leben und gute Beziehungen!!
Ich habe die Affirmationen von
http://www.unvermeidliche-lebensqualität.de/Selbstbewusstsein/Selbstbewusstsein-mit-Affirmationen-aufbauen.html
für mich genützt und es war für mich eine sehr gute Untersützung.