Warum wird eine – destruktive – Beziehungsabhängigkeit nicht international als Krankheit anerkannt?
Dr. Barbara Kiesling: Ich kenne die offizielle Debatte leider nicht. Ich kann mir lediglich im Einzelfall vorstellen, dass es schwierig für einen Betroffenen sein wird, seine Beziehungsabhängigkeit als Krankheit anerkennen zu lassen. Eine Beziehungsabhängigkeit verläuft anders als andere Suchterkrankungen. Jeder andere Suchtkranke ist in der Regel permanent von seinem Suchtstoff abhängig. Beziehungsabhängige können aber – beispielsweise wenn sie doch einmal die Trennung von ihrem Partner geschafft haben – völlig unauffällig und „normal“ leben. Die Beziehungssucht ist an eine Voraussetzung gebunden: Es muss ein Partner existieren, von dem die Betroffenen abhängig sind. Fehlt ein Partner, würde niemand vermuten, dass sie unter einer Abhängigkeit leiden. Ihnen ist das nicht anzumerken. Die zuweilen erkennbaren Symptome wie zum Beispiel Depressionen lassen sich schließlich auch bei einem Großteil der Bevölkerung diagnostizieren.